HANG SU COMPOSER
Element 8@2x.png

Score Samples 2011

Score Sample — 2011 · Julischnee · Trypophobia — Hang Su Composer

 

Score Samples

2011

Bildschirmfoto 2018-05-08 um 17.32.44.png

»Julischnee« 21’

for Double-bell-Trumpet , Bass Clarinette und Trombone

Premier in St Pauls Hall of Centre for Research in New Music (CeReNeM), University of Huddersfield (2011)

Trumpet: Paul Hübner
Bass Clarinet: Richard Haynes
Trombone: Stephan Menotti

EN

“Julischnee” – Snow in the Heat of July. A paradoxical image that conveys both solace and unreality. This composition is a sonic reflection on tragic events, particularly a train accident in China and the 2011 Fukushima nuclear disaster. The work marks the beginning of my critical engagement with modern technology and its potential risks.

The music unfolds as a fragile, floating structure, alternating between moments of silence and eruptive sound gestures. The rare instrumentation—double-bell trumpet, bass clarinet, and trombone—creates an exceptional depth and complexity in sound. The two bells of the trumpet expand the possibilities of sonic distortion, allowing shifts between different timbral characters, while the bass clarinet and trombone oscillate between warm, dark tones and sharp, expressive textures.

In “Julischnee,” I employ graphic notation, which presents the performers with challenges of playability. The musicians must find their own solutions, fostering a spontaneous and individual interpretation. As a result, the piece remains in constant flux—a musical process that is never fully complete.

“Julischnee” is a soundless requiem, translating the emotional dimension of disasters into music—a work that reflects impermanence, memory, and the fragile state of human existence.

DE

„Julischnee“ – Schnee im heißen Juli. Ein paradoxes Bild, das Trost und Unwirklichkeit zugleich vermittelt. Diese Komposition ist eine klangliche Reflexion über tragische Ereignisse, insbesondere ein Zugunglück in China sowie die Atomkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011. Das Werk markiert den Beginn meiner kritischen Auseinandersetzung mit moderner Technologie und ihren potenziellen Risiken

Die Musik entfaltet sich als fragile, schwebende Struktur, in der sich Momente der Stille mit eruptiven Klanggesten abwechseln. Die seltene Besetzung mit Doppel-Bell Trompete, Bassklarinette und Posaune, die eine außergewöhnliche klangliche Tiefe und Vielschichtigkeit ermöglicht. Die beiden Schalltrichter der Trompete erweitern die Möglichkeiten der Klangverfremdung und erlauben einen Wechsel zwischen verschiedenen Klangcharakteren, während die Bassklarinette und die Posaune zwischen warmen, dunklen Timbres und scharfen, expressiven Klängen oszillieren.

In „Julischnee“ verwende ich grafische Notation, die den Interpretinnen Herausforderungen der Spielbarkeit stellt. Die Musikerinnen sind gefordert, eigene Lösungen zu finden, was eine spontane, individuelle Interpretation ermöglicht. Dadurch bleibt das Stück in ständiger Veränderung – ein musikalischer Prozess, der nie vollständig abgeschlossen ist.

„Julischnee“ ist ein klangloses Requiem, das die emotionale Dimension von Katastrophen in Musik übersetzt – ein Werk, das Vergänglichkeit, Erinnerung und den fragilen Zustand der menschlichen Existenz reflektiert.

The notion of the interview: The Fukushima nuclear disaster happened on 11 March 2011.


a71a64_30b1b21b6c3445979f0d5612a9dcd09a~mv2_d_2644_1872_s_2.png

»Trypophobia« 12’

for 8 Vocalists

Trypophobia

For 8 vocalists (12’)

World Premiere: January 13, 2012

University of Music and Theatre Leipzig

Vocalists: Leevke Hambach, Astryd Cottet, Christina Bernhart, Josefin Franke, Felix-Tillman Groth, Arnfried Auge, Stefan Dittko, Thomas Trolldenier

Conductor: Hang Su

(Study Score, 2018)

EN

“Trypophobia” is a vocal work in which I explore the psychological response to repetitive patterns and structures. The title refers to trypophobia, a largely unexplored yet widely experienced aversion to densely packed holes or repetitive textures. In this composition, I translate this concept into a sonic world where voice and rhythm merge into an immersive acoustic phenomenon.

The piece, written for eight vocalists, utilizes the human voice as the primary instrument of sound creation. Through a combination of whispering, speaking, singing, breathing sounds, and percussive vocal effects, dense sound structures emerge, overlapping and repeating in varying permutations. These repetitive patterns create a hypnotic yet unsettling effect, akin to the visual discomfort triggered by trypophobic imagery.

A defining aspect of the piece is the tension between precision and organic irregularity. While some sections are marked by almost mechanical exactness, sudden distortions, unexpected sonic outbursts, or extreme dynamic contrasts disrupt the perceived order. This interplay between control and dissolution draws the audience into a state of unease and fascination.

“Trypophobia” is more than just a study of sound patterns—it is an acoustic reflection on perception, repetition, and psychological reactions to sonic textures. With this vocal work, I push the boundaries of vocal expression, creating an intense, almost physically perceptible sound aesthetic that challenges the audience on both an auditory and emotional level.

DE

„Trypophobia“ ist ein Vokalwerk, in dem ich mich mit der psychologischen Reaktion auf sich wiederholende Muster und Strukturen auseinandersetze. Der Titel bezieht sich auf die sogenannte Trypophobie, eine weitgehend unerforschte, aber weit verbreitete Aversion gegenüber dicht angeordneten Löchern oder sich wiederholenden Texturen. In dieser Komposition übertrage ich dieses Konzept in eine Klangwelt, in der Stimme und Rhythmus zu einem immersiven akustischen Phänomen verschmelzen.

Das Stück für acht Vokalisten nutzt die Stimme als Hauptinstrument der Klanggestaltung. Durch eine Anordnung von Flüstern, Sprechen, Singen, Atemgeräuschen und perkussiven Vokalklängen entstehen dichte Klangstrukturen, die sich überlagern und in variierenden Permutationen wiederholen. Diese repetitiven Muster erzeugen eine hypnotische, aber zugleich verstörende Wirkung – vergleichbar mit dem optischen Effekt, den Trypophobie-Triggerbilder hervorrufen können.

Besonders prägend für das Stück ist der Wechsel zwischen Präzision und organischer Unregelmäßigkeit. Während manche Passagen durch nahezu mechanische Exaktheit geprägt sind, brechen plötzliche Verzerrungen, unerwartete klangliche Ausbrüche oder extreme dynamische Kontraste die scheinbare Ordnung auf. Dadurch entsteht ein Spannungsfeld zwischen Kontrolle und Auflösung, das die Zuhörenden in einen Zustand des Unbehagens und der Faszination versetzt.

„Trypophobia“ ist weit mehr als eine Studie über klangliche Muster – es ist eine akustische Reflexion über Wahrnehmung, Wiederholung und psychologische Reaktionen auf Klangtexturen. Mit diesem Vokalwerk lotete ich die Grenzen der stimmlichen Ausdrucksmöglichkeiten aus und schaffe eine intensive, fast körperlich spürbare Klangästhetik, die das Publikum herausfordert.