Score Samples
2013
»Shi Du« 15’
For Piano, Flute, Clarinet, Vocalist and two Assistents
Premiered by Ensemble Handwerk in October 2013 in Leipzig
EN
Daughter of Whom
As if our sense of home were intangible,
I felt only my own hand.
Lightning shot from the summit
into the rain-heavy clouds,
falling onto the back of my hand.
Five thousand years ago,
your face was calm like a fleeting shadow.
Across countless lands before my eyes,
my journey ended in Italy.
I called your name,
I searched for you.
One day,
you stood before my bed
and said to me,
“Mother, you sweet vampire of mine.”
Afterward,
my wet hair soaked with gentle tears.
I drained all my strength,
I pushed away this screaming sorrow.
Ying Hong, 2005
Translation: Hang Su
“Shī Dú” (失獨) explores a profound tragedy in Chinese society: the irrevocable loss of an only child. In a country shaped for decades by the one-child policy, such a loss is not just a personal tragedy but also a rupture in familial continuity and social security. This composition is a musical reflection on this existential pain—an auditory meditation on grief, solitude, and the silence that lingers after such a loss.
The music unfolds in delicate, fragmented layers of sound that rarely coalesce into a complete form. Individual instrumental lines seem to search for direction, breaking off, disappearing, or overlapping in unstable patterns. Microtonal frictions, whispered tones, and sudden dynamic contrasts create a fragile yet intense atmosphere, oscillating between emptiness and resistance.
Particularly striking is the role of silence: it does not merely function as a pause between sounds but emerges as a compositional element in itself—an unbridgeable gap, a symbol of what has been irretrievably lost.
“Shī Dú” is not a conventional musical requiem but rather a sonic expression of a collective wound. The piece invites listeners to open themselves to this emotional space, to feel the emptiness, and to hear the pain of memory resonate through the music.
DE
»Shi Du« 失獨
für Klavier, Stimme, Flöte, Bassklarinette mit Assistenten
UA 6. Oktober 2013 in HMT Leipzig,
Aufnahme: 30. Oktober 2013 in Köln
Interpretation: Handwerk (Køln)
Tochter von Wem
Als ob unser Zu-Hause-Sein nicht spürbar scheint,
fühlte ich nur meine eigene Hand.
der Blitz aus dem Gipfel
schoss in die regenschwere Wolken,
fiel auf meine Handrücken.
Vor fünftausend Jahren,
ruhig war dein Antlitz wie ein Schattenstreif,
durch unzählbare Länder vor Augen,
endete meine Reise in Italien.
Ich rief deinen Namen,
Ich suchte nach dir.
Eines Tages,
du standest vor meinem Bett
sagtest mir,
„Mutter, du meine süße Vampirin“
Danach, gefüllt von sanften Tränen meine nasse Haaren.
Ich schröpfte all meine Kraft ab,
Ich schob dieses schreiende Leid ab.
Ying Hong, 2005
Übersetzung: Hang Su
„Shī Dú“ (失獨) beschreibt eine tiefgreifende Tragödie in der chinesischen Gesellschaft: den unwiederbringlichen Verlust eines Einzelkindes. In einem Land, das über Jahrzehnte von der Ein-Kind-Politik geprägt war, bedeutet dieser Verlust nicht nur persönliches Leid, sondern auch den Bruch familiärer Kontinuität und sozialer Sicherheit. Die Komposition ist eine musikalische Auseinandersetzung mit diesem existenziellen Schmerz – eine klangliche Reflexion über Trauer, Einsamkeit und die Stille, die nach einem solchen Verlust bleibt.
Die Musik entfaltet sich in fragilen, fragmentierten Klangschichten, die sich nur selten zu einer vollständigen Form verdichten. Einzelne instrumentale Linien scheinen nach Orientierung zu suchen, brechen ab, verschwinden oder überlappen sich in unbeständigen Mustern. Mikrotonale Reibungen, gehauchte Klänge und plötzliche dynamische Kontraste lassen eine zerbrechliche, zugleich intensive Atmosphäre entstehen, die zwischen Leere und Aufbegehren schwankt.
Besonders prägend ist die Rolle der Stille: Sie durchzieht das Stück nicht nur als Pause zwischen Klängen, sondern als eigenes kompositorisches Element – als unüberbrückbare Lücke, als Symbol für das, was unwiederbringlich verloren ist.
„Shī Dú“ ist keine konventionelle musikalische Trauerarbeit, sondern ein klanglicher Ausdruck einer kollektiven Wunde. Das Stück lädt die Zuhörenden ein, sich diesem emotionalen Raum zu öffnen, die Leere zu spüren und in der Musik den Schmerz der Erinnerung nachzuhören.