HANG SU COMPOSER
Element 4@2x.png

Score Samples 2015

 

Score Samples

2015 + 16

a71a64_361860f3468045afa4dc8c57a91230c4~mv2_d_2136_1498_s_2.png

Second Appearance of Incessancy

Für Qin, 2 Vokalisten und Samplers (12’)

Premiere 13.08.2016 Workshop + Konzert in der Orangerie, Darmstadt

48. Darmstädter Summer Course

Workshop Director: Steven Takasugi, Vorsitzender der Harvard Composition Association

Ensemble MoCrap (Chicago, USA) + Hang Su

Qin: Alexander Ellsworth,
Vocal: Bethany Younge, Nick Meryhew
Electronics: Amanda Bailey, Hang Su

Since 2015, I have been exploring new playing techniques for the Chinese Qin, a traditional seven-string zither with a deeply rooted history. Originally plucked with silk strings, the Qin requires amplification in modern musical contexts to hold its own against other instruments. Since the 1970s, nylon-wrapped steel strings have been developed, allowing for longer playing sessions without compromising the instrument’s distinctive sound.

These experimental techniques became part of my piece The Second Appearance of Incessancy (2015/16) – the first collection of contemporary playing techniques for the Qin. The work blends traditional sound aesthetics with contemporary expressiveness, expanding the sonic possibilities of this historical instrument.

The premiere of this piece took place in 2016 as part of the Darmstadt Summer Academy. Cellist Alexander Ellsworth performed it in a concert program titled Beyond the Instrument, a collaboration with Ensemble Mocrep (Chicago, USA). This performance marked a significant step in establishing the Qin as an experimental instrument within contemporary music.

Through this performance, the Qin is liberated from its traditional context and introduced into a new, contemporary sound space – a bridge between past and future, between acoustic tradition and experimental sound exploration.


DE

UA 13.08.2016 Workshop + Konzert in der Orangerie, Darmstadt
48. Darmstädter Ferienkurs
Workshop Director: Steven Takasugi, Vorsitzender der Harvard Composition Association
Ensemble MoCrap (Chicago, USA) + Hang Su
Qin: Alexander Ellsworth, Vocal: Bethany Younge, Nick Meryhew
Electronics: Amanda Bailey, Hang Su

Seit 2015 erforsche ich neue Spieltechniken für die chinesische Qin, eine traditionelle siebensaitige Zither mit tief verwurzelter Geschichte. Ursprünglich mit Seidensaiten gezupft, erfordert die Qin in modernen musikalischen Kontexten eine Verstärkung, um sich klanglich gegenüber anderen Instrumenten zu behaupten. Seit den 1970er Jahren wurden Nylon-umwickelte Stahlsaiten entwickelt, die eine längere Spielzeit ermöglichen, ohne den charakteristischen Klang des Instruments zu verlieren.

Diese experimentellen Techniken fanden Einzug in mein Stück „The Second Appearance of Incessancy“ (2015/16) – die erste Sammlung moderner Spielweisen für die Qin. Das Werk verbindet traditionelle Klangästhetik mit zeitgenössischer Ausdruckskraft und erweitert die klanglichen Möglichkeiten dieses historischen Instruments.

Die Premiere dieses Werks fand 2016 im Rahmen der Darmstädter Sommerakademie statt. Der Cellist Alexander Ellsworth interpretierte das Stück in einem Konzertprogramm mit dem Titel „Beyond the Instrument“, das in Zusammenarbeit mit dem Ensemble Mocrep (Chicago, USA) entstand. Diese Aufführung markierte einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der Qin als experimentelles Instrument in der Neuen Musik.

Mit dieser Performance wird die Qin aus ihrem traditionellen Kontext herausgelöst und in einen neuen, zeitgenössischen Klangraum überführt – eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen akustischer Tradition und experimenteller Klangforschung.


a71a64_1d3b3ff6e226424b82984f67a106aab8.jpg

First Appearance of Incessancy 20'

for Piano, Flutes, and two Assistants

February 4, 2016 / January 15 & 16, 2016
University of Music and Theatre Leipzig
Concert Lichtsklangräume

Flutes: Sabina Rufener, Hermann Barnabas
Piano: Marlene Heiß
Percussion, Door / Assistant: Hang Su

“The First Appearance of Incessancy” is the first part of a series of works that explore the concept of eternity and continuous transformation. The composition is based on the 永字八法 (Eight Principles of Yong), a calligraphic technique fundamental to Chinese script art, used to write the character “永” (Yǒng – Eternity). Each of these eight principles describes a brushstroke that not only defines the aesthetics of writing but also provides a transferable logic for musical structures.

In this work, I deconstruct calligraphic characters into their musical details and transform them into a sonic language for two flutes and piano, with an assistant for doors. The musicians move through the space during the performance, with the doors functioning as active sound elements. Their opening and closing alter the spatial acoustics, affect volume, filter specific frequencies, and thus become an integral part of the composition.

Hieroglyphs also play a crucial role in my compositional practice. In my masterclass thesis, I experimented with breaking hieroglyphs down into their musical components and reconstructing them in contemporary music. Since then, this technique has been a constant feature of my score design. I dreamed of creating a universal level—one that exists independently of ancient Chinese culture. By transcribing writing into music, I sought to develop a new sound world, detached from any cultural or political attributions—a truly universal and independent musical language.

“The First Appearance of Incessancy” is a work about the connection between writing, sound, and movement. It challenges the boundaries of score, space, and interpretation, inviting both musicians and the audience to lose themselves in a sound world that hovers between control and chance, structure and dissolution.

DE

The First Appearance of Incessancy

für Flöten, Klavier und Türen (15’)

04.02.2016 15. & 16.01.2016
Hochschule für Musik und Theater Leipzig
Konzert Lichtsklangräume

Flöten: Sabina Rufener, Hermann Barnabas
Klavier: Marlene Heiß
Percussion, Tür / Assistent: Hang Su

„The First Appearance of Incessancy“ ist der erste Teil einer Werkreihe, die sich mit dem Konzept der Ewigkeit und kontinuierlichen Veränderung auseinandersetzt. Die Komposition basiert auf den 永字八法 (Eight Principles of Yong), einer kalligrafischen Technik, die in der chinesischen Schriftkunst als Grundlage für das Schreiben des Zeichens „永“ (Yǒng – Ewigkeit) dient. Jedes dieser acht Prinzipien beschreibt eine Strichführung, die nicht nur die Schriftästhetik definiert, sondern auch eine übertragbare Logik für musikalische Strukturen bietet.

In diesem Werk zerlege ich kalligrafische Zeichen in ihre musikalischen Details und transformiere sie in eine klangliche Sprache für zwei Flöten und Klavier mit einem Assistenten für Türen. Die Musiker bewegen sich während der Aufführung durch den Raum, wobei die Türen als aktive klangliche Elemente fungieren. Ihr Öffnen und Schließen verändert die räumliche Akustik, beeinflusst die Lautstärke, filtert bestimmte Frequenzen und wird so integraler Bestandteil der Komposition.

Auch die Hieroglyphen spielen eine wesentliche Rolle in meiner kompositorischen Praxis. In meiner Abschlussarbeit der Meisterklasse experimentierte ich damit, Hieroglyphen in ihre musikalischen Bestandteile zu zerlegen und sie in der Neuen Musik zu rekonstruieren. Diese Technik ist seither ein konstanter Bestandteil meiner Partiturgestaltung. Ich träumte davon, eine universale Ebene zu erschaffen – eine, die unabhängig von der urchinesischen Kultur existiert. Durch meine Methode, Schrift in Musik zu transkribieren, wollte ich eine neue, von jeglichen kulturellen oder politischen Zuschreibungen losgelöste Klangwelt kreieren – eine wirklich universelle, unabhängige musikalische Sprache.

„The First Appearance of Incessancy“ ist ein Werk über die Verbindung von Schrift, Klang und Bewegung. Es hinterfragt die Grenzen von Partitur, Raum und Interpretation und lädt die Musiker*innen wie auch das Publikum dazu ein, sich in einer Klangwelt zu verlieren, die zwischen Kontrolle und Zufall, Struktur und Auflösung schwebt.